Nach dem schmerzlichen Verlust des Knossos fand dieses Jahr zum ersten mal unser Stammtisch im Café Anvers statt.
Nach dem schmerzlichen Verlust des Knossos fand dieses Jahr zum ersten mal unser Stammtisch im Café Anvers statt.
Während der letzten Wochen konnte man in der Werkstatt immer wieder Einblicke in den Mastbau für die FVA 29 bekommen.
Dieses Jahr war die FVA erstmalig zum Neujahrsempfang des Instituts für Strukturmechanik und Leichtbau an der RWTH eingeladen.
Großkonzerne mit mehreren räumlich getrennten Abteilungen müssen, um eine gute Zusammenarbeit der Abteilungen zu garantieren, immer wieder dafür sorgen, dass die Abteilungen miteinander reden und sich bzw. ihre derzeitigen Arbeitsfelder untereinander kennen.
Vom 26.01- 28.01 fand an der FH Aachen das diesjährige Hexentreffen statt.
Jedes Jahr treffen wir uns mit den anderen neun Akafliegs zum Idaflieg Wintertreffen.
Kurz vor Weihnachten konnten wir den Belastungsversuch für den Mast der FVA 29 doch noch im alten Jahr abschließen.
Für unsere Forschungsprojekte ist der gute und direkte Kontakt zu Instituten, sowohl auf Assistenten- als auch Professoren-Ebene, sehr wichtig.
Die Adventszeit schreitet unaufhörlich voran zum Jahresende und nun ist auch das aktuelle Vorstandsjahr der FVA zu Ende gegangen.
Die Projektleiter der FVA 29 haben sich am frühen Morgen des 13 .Dezembers auf den Weg nach Rosenheim bei München gemacht.
Auch dieses Jahr gibt es wieder pünktlich zur Winterwartung einen Zellenwart Lehrgang.
Die Adventszeit hat begonnen, aber während überall Türchen geöffnet werden, planen wir etwas besonderes einzuschließen und zwar einige Piezzosensoren im Mast der FVA 29.
Donnerstag, 23.11.2017 in Fakten: 1000km Autofahrt, 230km Streckenflug und knapp 7000 Höhenmeter in 26h.
Am 02.November war auch die FVA zum Tag der studentischen Eigeninitiativen an der RWTH vertreten.
Am kommenden Dienstag ist es mal wieder soweit: Wir präsentieren uns und unsere Projekte der armen, unfliegenden Studentenschaft und versuchen sie für uns zu begeistern.
Der Elektroflug ist einer der großen, aktuellen Trends in der Luftfahrtbranche und wie das so ist, braucht ein Trend zum Erfolg vor allem die Präsentation und Diskussion von Projekten/ Forschungen usw.