Regelmäßig stoßen mittlerweile neue Mitglieder zu uns und erweitern unser großes Team an begeisterten Luftfahrern.
Regelmäßig stoßen mittlerweile neue Mitglieder zu uns und erweitern unser großes Team an begeisterten Luftfahrern.
Einmal pro Semester lädt die RWTH alle Interessierten ein die Welt der Wissenschaften in Abendveranstaltungen zu entdecken.
Wie repariere ich einen Schaden im Laminat?
In diesem Jahr wurden wir, wie sonst üblich, vom LBA als Instandhaltungszentrum auditiert.
Am Mittwoch den 10.10. stellen wir uns einmal mehr unseren neuen und alten Kommilitonen vor und präsentieren dazu unseren fast fertiggestellten Prototypen, die FVA 29, eingebaut in unsere ASW 28-18.
Es hat Bewegung gegeben im Flugzeugpark der FVA.
Jedes Jahr versammeln sich die zehn Akafliegs auf der schwäbischen Alb, um sich im wissenschaftlichen Fliegen zu üben.
Seit etwa einem Jahr läuft Kooperation zwischen dem Institut für Strukturmechanik und Leichtbau der RWTH Aachen und der FVA etwa schon.
Am heutigen Samstag, den 28.07.2018 wurde die FVA 28b umgezogen.
Eine Akaflieg ist durch ihren direkten Kontakt mit der Forschung und den konstanten Strom neuer Mitglieder mit neuen Ideen immer direkt an den neuen Entwicklungen in der Luftfahrt und versucht so gut es ihre Mittel ermöglichen einen Beitrag zu diesen neuen Entwicklungen zu liefern.
Die Winterwartung war vorbei, die Stundenkontos der FVAlerInnen voll.
Nach langem Bau und intensiver Vorbereitung konnten wir endlich den Batteriekasten der FVA29 belasten.
Vor einigen Tagen konnten wir die Fundamente für unser Lager setzten.
Am 25.05.2018 folgten 20 FVAler der Einladung von Lufthansa Technik und machten sich auf den Weg nach Frankfurt.
Während unseres diesjährigen Frühlingslagers haben wir erfolgreich eine neuntägige Flugversuchsreihe mit der FVA-24d durchführen können.