Unser hybrid-elektrischer Motorsegler
Forschungsträger
Schaffung einer Forschungsplattform für weitere Untersuchungen innovativer Energieträger
Reichweite > 650 km
Hiermit ist ein sinnvoller Aktionsradius gegeben sowie zusätzliche Sicherheit in Bezug auf unser Missionsprofil Aachen-Berlin.
Startstrecke < 500m
Die Startstrecke ist begrenzt durch unseren Heimatflugplatz Aachen-Merzbrück.
Elektrifizierung des Antriebsstrangs
Integration von Flächenendantrieben
Reisegeschwindigkeit 155 km/h
Die Reisegeschwindigkeit ist auf hohe Effizienz optimiert.
Forschung an zukünftigen Fragestellungen
Lärm, Synthetic Fuel, Rekuperation, Brennstoffzelle, Betriebsstrategien…
Rumpfauslegung
In der Strukturauslegung wird die Belegung der Hauptstruktur (Flügel, Leitwerk und Rumpf) anhand der angreifenden Kräfte bestimmt.
Lastrechnung
Berechnung aller am Flugzeug angreifenden Kräfte.
Flügelauslegung
Dimensionierende Lasten des Flügels sind unter anderem Böen und Abfangmanöver.
Wie verbindet man am geschicktesten den Fortschritt des eigenen Studiums mit der FVA und bringt dabei ein Projekt noch möglichst fundiert und nachhaltig weiter?
Im letzten Beitrag wurde ein erster Lastvergleich zwischen den Flügeln von FVA-30 und e-Genius durchgeführt.
Wie schon länger geplant, konnte nun die Erstellung einer finalen Weight & Balance abgeschlossen werden.
Stabilität & Steuerbarkeit
Auslegung der aerodynamischen Flächen anhand flugmechanischer Bewertung inklusive Untersuchung der Propeller-Leitwerk Interaktion.
Flugleistungssimulation
Simulationsumgebung mit drei Freiheitsgraden, Modellierung und Kennfelder für Antriebsstrang, Batteriespeicher und Propeller.
Propellerauslegung
Auslegung der Propellergeometrie, die allen Schubanforderungen bei gleichzeitiger Minimierung der benötigten Leistung und des emittierten Lärms genügt.
Nach der vollständigen Dimensionierung und Auslegung des V-Leitwerks der FVA-30 wurde ein wichtiger Effekt, der das Leitwerk betrifft, im letzten Semester noch einmal genauer untersucht: Die Interaktion des Propellernachlaufs mit den umströmten Steuerflächen am Leitwerk und der daraus resultierenden Ruderwirksamkeit beeinflusst sowohl im zweimotorigen Betrieb, als auch im einmotorigen Betrieb (One-Engine-Inoperative, einseitiger Antriebsausfall) maßgeblich die Nachweisführung der Längs- und Seitenstabilität und betrifft somit auch die Auslegung des Leitwerks.
Die gesamte Antriebsauslegung hängt wesentlich von den sich aus dem geplanten Flugprofil resultierenden Leistungsanforderungen ab.
Wie schon länger geplant, konnte nun die Erstellung einer finalen Weight & Balance abgeschlossen werden.
Testbatterie
Erste Batterie Konstruktion für Tests.
Spornrad
Erste Konstruktion des Spornrades.
Steuerungsskizze
Erste Prinzipskizze der Steuerung.
Wie verbindet man am geschicktesten den Fortschritt des eigenen Studiums mit der FVA und bringt dabei ein Projekt noch möglichst fundiert und nachhaltig weiter?
Aufgrund der Fahrwerksanordnung der FVA 30 ist ein Spornrad erforderlich.
Batterieauslegung
Geringes Gewicht, maximale Energiedichte
Bedienkonzept
Kommunikation zwischen Pilot und Flugzeug
Zertifizierung
Rigorose Tests garantieren maximale Zuverlässigkeit
Die gesamte Antriebsauslegung hängt wesentlich von den sich aus dem geplanten Flugprofil resultierenden Leistungsanforderungen ab.
Die Systemarchitektur der FVA-30 ist eine kontinuierliche Entwicklung, die getrieben ist von den Anforderungen der verschiedenen Komponenten des Flugzeugs.
Zur Vorbereitung der Motorläufe für den verwendeten EMRAX 228 HV haben wir uns an den Zulassungsvorschriften der JAR 22 (Abschnitt H Unterabschnitt Prüfstandläufe) orientiert und anschließend dem LBA einen Vorschlag für unser Vorgehen bei den Motorläufen gemacht.
Drucksystem Konzeption
Konzeptentwurf für ein Drucksystem in Flugzeugen
Drucksytem Integration
Integration der Komponenten in die FVA 30
Range Extender Systemauslegung
Auslegung des Hochdrucksystems
Wie verbindet man am geschicktesten den Fortschritt des eigenen Studiums mit der FVA und bringt dabei ein Projekt noch möglichst fundiert und nachhaltig weiter?
Auf der Aero 2022 in Friedrichshafen stellten wir einen Teil des Antriebsstrang-Teststandes der FVA30 aus. Was es damit auf sich hat und welche wichtige Rolle die Speedgoat Real Time Target dabei spielt, erklärt FVA 30 Projektleiter Paul im folgenden Video.
Die weltweit größte Messe für die allgemeine Luftfahrt? Nach drei Jahren coronabedingter Pause endlich wieder geöffnet? Mehr als 600 Aussteller und über 30.000 Besucherinnen und Besucher…
Hast du Fragen zu dem Projekt oder möchtest du bei uns mitmachen? Dann schreib uns einfach eine E-Mail oder triff uns auf der wöchentlichen Versammlung. Dabei spielt es keine Rolle, welches Studienfach du belegst oder in welchem Semester du bist. Wir suchen immer motivierte Teammitglieder, die unser Projekt selbstständig und engagiert weiter voranbringen. Bei uns erhältst du exklusive Einblicke in die Flugzeugentwicklung und kannst neben dem Studium schon Erfahrung rund um die Luftfahrt sammeln. Wir freuen uns auf Dich!
Florian Mock
Paul Ignatiadis