Nicht nur Flugzeuge, auch Anhänger werden bei uns gewartet und falls beschädigt wieder in perfekten Zustand versetzt.
Nicht nur Flugzeuge, auch Anhänger werden bei uns gewartet und falls beschädigt wieder in perfekten Zustand versetzt.
Neben der fliegerischen Ausbildung am Flugplatz sorgt die FVA auch für die praktische, technische Ausbildung ihrer Mitglieder.
Seit einigen Jahren veranstaltet die RWTH regelmäßig am 2. Freitag im November die “Nacht der Wissenschaft”.
Am Donnerstag, den 10.11.2016 findet um 18:30 im Hörsaal LU (Luft- und Raumfahrt Gebäude, Wüllnerstraße 7) eine Projektevorstellung und Interessentenvortrag statt.
Die intensive Arbeit der letzten paar Tage hat sich ganz offensichtlich gelohnt!
Diesen Winter wird die Neulackierung vom Duo Discus unseres Partnervereins aus Aachen Merzbrück, der LVA, vollendet.
Bodentests um Dauerbetrieb zu simulieren.
Rückblick über die vergangenen zwei Monate - Positionieralgorithmus, Motorkastenvermessung.
Wie jedes Jahr ist die FVA auch dieses Mal ihrem Bildungsauftrag gerecht geworden und hat sich diesen Mittwoch an der frühstudentischen Luftfahrtprägung von Ersties und Ersties mit Erfahrung beteiligt.
Am 26.10 stehen wir wieder mit unserer DG1000 vor dem Super C und hoffen den ein oder anderen Flugbegeisterten unter euch die FVA etwas näher zu bringen.
Die beiden FVAler Bonkel und Phillip halten uns auf dem Laufenden vom Flugplatz Rheinstetten in Karlsruhe. Dort findet vom 01. bis zum 16. Oktober das IDAflieg Herbstschulungslager statt.
Bilder sagen mehr als Worte. Daher hier eine Zusammenstellung der schönsten Fotos des IDAflieg Kunstfluglehrgangs 2016 am Flugplatz Aachen-Merzbrück.
Anlässlich des IDAflieg Kunstfluglehrgangs 2016, der wiederholt am Flugplatz Aachen Merzbrück stattfand, war ein Team des WDR zu Besuch und hat einen wunderschönen Bericht erstellt.
Alle zwei Jahre gibt es vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie das LuFo Programm, kurz für Luftfahrt Forschung Programm.
Kunstflugschüler Dezibel berichtet tagesaktuell vom 24.09. bis 30.09.
In diesem Frühjahr konnte die FVA ihren ersten Masterabsolventen beglückwünschen - Jan “Bio” Bremer.