Du hast Interesse der FVA beizutreten oder die FVA besser kennen zu lernen? Dann schau doch in der Einführungswoche vorbei, wo…
Du hast Interesse der FVA beizutreten oder die FVA besser kennen zu lernen? Dann schau doch in der Einführungswoche vorbei, wo…
Ende Mai ist es soweit, die Flugwissenschaftliche Vereinigung Aachen (1920) e.V. kann 2023, mit drei Jahren Verspätung aufgrund der Pandemie, ihr 100-jähriges Jubiläum feiern.
Der längste Tag des Jahres stand kurz vor der Tür als sich ein Teil der FVA hochmotiviert auf den Weg zum Fluglager in das ländliche Brandenburg machte.
Ende Juni hat das Strukturteam der FVA 30 Teambuilding betrieben. Dafür ging es in die nahgelegene und wunderschöne Eifel.
Anfang Juni hat die FVA eine Veranstaltung in der Veranstaltungsreihe „150+1: Mobilitätsperspektiven im Umbruch“ des Projekt Leonardo ausgerichtet.
Vom 19. bis 24.04. laden wir zu der virtuellen FVA Kennenlernwoche ein: Nimm an Teamtreffen und Infoveranstaltungen teil und lerne so unseren Verein kennen!
Am Samstag, den 13.02.2021 trafen sich erneut die Pressereferentinnen und -referenten der nordrhein-westfälischen Luftsportvereine.
In diesem Jahr sollte das allseits bekannte Wintertreffen in Dresden stattfinden.
In regelmäßigen Abständen flattert jedem Mitglied des Aeroclub NRW das Luftsportmagazin ins Haus, gefüllt mit Beiträgen und Berichten aus allen Sparten des Luftsports in Nordrhein-Westfalen.
Vergangene Woche haben sich an zwei Abenden zahlreiche „Chefs“ aus den Akafliegs zu Stammtischen getroffen.
Zur Zeit werden wir alle in Vereins-, Berufs- und Privatleben fast täglich mit neuen Herausforderungen konfrontiert, die mit den Bemühungen einhergehen, das sich schnell ausbreitende Virus Sars-CoV-2 einzudämmen.
Unfälle jeglicher Art passieren leider immer wieder. Umso schlimmer, wenn anwesende Personen nicht wissen, wie sie helfen können.
Am 31. Januar fand dieses Jahr die Veranstaltung RWTHtransparent statt. Bei diesem Event lädt das Rektorat der RWTH zu einem Rückblick auf das Jahr 2019 ein, wobei der Universitätsprofessor Ulrich Rüdiger (Rektor der RWTH) die Gäste durch den Nachmittag moderiert.
Das diesjährige Landesjugendvergleichsfliegen fand auf dem Flugplatz Borghorst-Füchten in Steinfurt statt.
Im ersten Quartal 2019 wurde in der FVA kräftig in die Technische Ausbildung unserer Mitglieder sowie vieler Externer investiert.
Anders als in vergangenen Jahren fand aufgrund regen Interesses das diesjährige Cheffetreffen an zwei Terminen statt.
Am vergangenen Donnerstag fanden sich Jung und Alt für einen geselligen Abend im Rahmen des FVA Stammtisches im Herzen Aachens zusammen.
Die FVA wünscht allen Fliegerfreunden, unseren Freunden und Förderern ein frohes neues Jahr 2019!
Einmal pro Semester lädt die RWTH alle Interessierten ein die Welt der Wissenschaften in Abendveranstaltungen zu entdecken.
Am 25.05.2018 folgten 20 FVAler der Einladung von Lufthansa Technik und machten sich auf den Weg nach Frankfurt.
Nach dem schmerzlichen Verlust des Knossos fand dieses Jahr zum ersten mal unser Stammtisch im Café Anvers statt.
Dieses Jahr war die FVA erstmalig zum Neujahrsempfang des Instituts für Strukturmechanik und Leichtbau an der RWTH eingeladen.
Großkonzerne mit mehreren räumlich getrennten Abteilungen müssen, um eine gute Zusammenarbeit der Abteilungen zu garantieren, immer wieder dafür sorgen, dass die Abteilungen miteinander reden und sich bzw. ihre derzeitigen Arbeitsfelder untereinander kennen.
Vom 26.01- 28.01 fand an der FH Aachen das diesjährige Hexentreffen statt.
Jedes Jahr treffen wir uns mit den anderen neun Akafliegs zum Idaflieg Wintertreffen.
Für unsere Forschungsprojekte ist der gute und direkte Kontakt zu Instituten, sowohl auf Assistenten- als auch Professoren-Ebene, sehr wichtig.
Die Adventszeit schreitet unaufhörlich voran zum Jahresende und nun ist auch das aktuelle Vorstandsjahr der FVA zu Ende gegangen.
Am 02.November war auch die FVA zum Tag der studentischen Eigeninitiativen an der RWTH vertreten.
Am kommenden Dienstag ist es mal wieder soweit: Wir präsentieren uns und unsere Projekte der armen, unfliegenden Studentenschaft und versuchen sie für uns zu begeistern.
Der Elektroflug ist einer der großen, aktuellen Trends in der Luftfahrtbranche und wie das so ist, braucht ein Trend zum Erfolg vor allem die Präsentation und Diskussion von Projekten/ Forschungen usw.
Liest man unseren vollen Vereinstitel, so kommt man am Ende zu der Stelle “1920 e.V.” und wenn man dann kurz überlegt, dann fehlt von 1920 bis 2017 nicht mehr viel bis zu einem Jahrhundert FVA.
Team Laserkatze- Nein, dass ist kein neues FVA Projekt und hat auch sonst nicht viel mit Segelfliegen zu tun hat- allerdings mit Segelfliegern!
Auch die FVA war vom 07-27.08.2017 wieder beim Ida-flieg Sommertreffen vertreten.
Das höchste Ziel einer Akaflieg ist das Forschen an eigenen Ideen, ihre Verwirklichung durch Bau und schließlich der Flug mit dem, was sich mal ein paar verrückte Studenten ausgedacht haben.
Am vergangenen Wochenende war es mal wieder soweit: unsere legendäre Werkstattparty stand vor der Tür!
Neben unserer eigenen Anwärterwerbung stehen wir seit ein paar Semestern auch zusammen mit den anderen studentischen Eigeninitiativen der RWTH vor dem Super C, um uns vorzustellen.
Gestern fand wieder unsere Anwärterwerbung für das SoSe statt und wir konnten viele Interessierte Studenten für uns gewinnen.
Kommt uns am Mittwoch 3.5. vor dem Super C der RWTH besuchen und lernt uns kennen.
Besucht uns auf der Aero!
Diese basisdemokratische Studierendeninitiative mag für außenstehende Etablierte chaotisch erscheinen.
Letzten Dienstag waren unser EVO, Leo Girbig, und Kassierer, Mattis Kieffer, bei einer jährlichen Fördervergabe der Sparkasse Aachen, bei der gemeinnützige Vereine in der Städteregion über das PS-Gewinnspiel unterstützt werden.
Wie bereits verkündet, wurde Professor Kai-Uwe Schröder in diesem Wintersemester in den wissenschaftlichen Beirat der FVA aufgenommen.
Endlich ist es soweit. Dr.-Ing Professor Kai-Uwe Schröder wurde von uns auf vergangenen Jahreshauptversammlung in den Wissenschaftlichen Beirat aufgenommen.
Dass es in der FVA viele hervorragende Piloten gibt ist bekannt, dass ein großer Teil von uns aber auch ausgezeichnet Ski und Snowboard fahren kann, eher weniger.
Jahreshauptversammlung 2016 bedeutet für unseren Vorstand nun bereits zwei Jahre Engagement in der Vorstandschaft.
Das Jahr neigt sich dem Ende, im Dezember bedeutet dies für die FVAler, dass es Zeit für die alljährige JHV ist.
Wie jedes Jahr fand auch in dieses nach der JHV und einem kurzen Gang auf den Aachener Weihnachtsmarkt die Nikolausfeier statt.
Das Projekt FVA Merchandise ist endlich auf den Weg gebracht!
Seit einigen Jahren veranstaltet die RWTH regelmäßig am 2. Freitag im November die “Nacht der Wissenschaft”.
Am Donnerstag, den 10.11.2016 findet um 18:30 im Hörsaal LU (Luft- und Raumfahrt Gebäude, Wüllnerstraße 7) eine Projektevorstellung und Interessentenvortrag statt.
Wie jedes Jahr ist die FVA auch dieses Mal ihrem Bildungsauftrag gerecht geworden und hat sich diesen Mittwoch an der frühstudentischen Luftfahrtprägung von Ersties und Ersties mit Erfahrung beteiligt.
Am 26.10 stehen wir wieder mit unserer DG1000 vor dem Super C und hoffen den ein oder anderen Flugbegeisterten unter euch die FVA etwas näher zu bringen.
Alle zwei Jahre gibt es vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie das LuFo Programm, kurz für Luftfahrt Forschung Programm.
In diesem Frühjahr konnte die FVA ihren ersten Masterabsolventen beglückwünschen - Jan “Bio” Bremer.
Du kannst dich für Flugzeuge begeistern? Du möchtest neben deinem Studium praktische Erfahrungen sammeln?
Neben Börni, der aktuell in Arnborg, Dänemark auf den Dänischen Juniorenmeisterschaften unterwegs ist, sind auch unsere beiden erfahrenen Wettbewerbsflieger Scholli und Torben (“Harzza”) bei den Niedersächsischen Meisterschaften in Rotenburg Wümme vertreten.
Am Mittwoch, den 13. hat ein Team der FVA mit vier Läufern am Lousberglauf teilgenommen.
Die FVA hat auch dieses Jahr als Teil der Idaflieg bei der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung in Berlin als Aussteller teilgenommen.
Am 26.05. konnten wir Interessierte Studierende zu einem Schnupperflug einladen.
Am Mittwoch hat sich die FVA zusammen mit weiteren 30 Eigeninitiativen der RWTH auf dem Vorplatz des SuperC ausgestellt.