Nun zur Zulassung. Die FVA 29 wird als Prototyp beim Luftfahrt-Bundesamt als Einzelstück zur Flugerprobung zugelassen. Die gesamten Nachweise für die Strukturkomponenten (Propeller, Mast, Kinematik, CFK-Batteriekasten, …) sind bereits vom LBA abgenommen. Nun warten wir sehnsüchtig auf Rückmeldung zu unserem Batteriekonzept. Sobald auch hier ein OK der Behörde im Briefkasten liegt, können wir mit den Flugtests beginnen. Diese können auch ohne Flugbatterie erfolgen. Die Idee ist es bereits im Vorhinein gewesen, den gesamten Aus- und Einfahrzyklus des Gesamtsystems zu testen und zu stabilisieren, um im Folgenden dann Triebwerktests in der Luft durchzuführen. Für beide Konfigurationen soll es noch Bodentests geben. Hierzu gibt es unsere eigens für diese Anwendung bereits vor zwei Jahren fertiggestellte Laborbatterie. Diese kann aufgrund des größeren Bauraums und höheren Gewichts nicht im Flugzeug eingesetzt werden, ermöglicht jedoch parallel zur Fertigung der Flugbatterie den Bodentestbetrieb.
Bleibt gespannt und freut euch mit uns auf erste Ergebnisse aus den Bodentests in den kommenden Wochen. Darüber hinaus möchten wir Interessierte gerne einladen, am 15.06. dem FVA-Halbjahres-Update beizuwohnen und die FVA 29 live und im Bodenbetrieb zu erleben.