2015
2016
2017
2018
Integration: Engine Control Unit
2019
2020
2021
Neben den Strukturbauteilen muss die Betriebssicherheit des gesamten Antriebsstrangs nachgewiesen werden. Dazu wurden ein Batterieerprobungsprogramm und ein Bodentestprogramm erstellt. In der Erprobung werden stufenweise mehr Systeme getestet, bevor schlussendlich das vollständige Flugerprobungsprogramm erflogen wird. Das erfolgreiche Abschließen der Bodentests ermöglichte beispielsweise die ersten Aus- und Einfahrtests auf dem Sommertreffen. Im folgenden werden die einzelnen Komponenten aufgeführt und die dazugehörige Nachweisführung und geforderte Erprobung.
In einer Wissenschaftlichen Arbeit wurde das Bedienteil, die Engine Control Unit (ECU) bzw. EAGLE Control Unit, entwickelt. Unter dem Namen EAGLE wird an der Fachhochschule Rosenheim zusammen mit der RWTH die Weiterentwicklung und Erprobung der Software des Cockpit-Instruments für die Integration in das Flugzeug und die Flugzulassung vorbereitet. Die Systemzustandsmaschine steuert das Starten und Herunterfahren des Antriebssystems. Die Einhaltung der MISRA-C:2012 Entwicklungsrichtlinien war auch für den gesamten entwickelten Quellcode erforderlich. Dabei wurden außerdem Algorithmen zur Schätzung des Lade- und „State of Health“ der Lithiumbatterie des Antriebssystems evaluiert
Als so genannte Engine Control Unit kommt die EAGLE Control Unit des Projektes EAGLE der FH Rosenheim unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Birger Mysliwetz zum Einsatz.
Diese besteht aus einem 36x48mm großen Farb-LC-Display im Zentrum, zwei blockierende Kippschalter in der oberen rechten Ecke sowie einem Drehknopf mit Druckknopf in der unteren rechten Ecke. Der obere Kippschalter wird als Up/Down-Schalter bezeichnet, er gibt mit seiner Stellung vor in welchem Status das System gerade übergehen soll. Steht er oben wird das System beginnen den Motor auszufahren, steht er unten wird das System begingen den Motor wieder einzufahren. Der Drehknopf wird zur Navigation in der Software und zum Auswählen der Drehzahl, die Druckknopffunktion zur Bestätigung von Eingaben und Meldungen verwendet. Der mittlere Kippschalter ist für spätere Verwendung reserviert und momentan nicht beschaltet. Auf dem Display werden die Zustandsdaten zu Motor und Batterie angezeigt. Dabei geht es um die Drehzahl (RPM), Spannung sowie Temperaturwerte. Hierdurch hat die Pilotin oder der Pilot den korrekten Überblick über den Systemzustand.
Hast du Fragen zu dem Projekt oder möchtest du bei uns mitmachen? Dann schreib uns einfach eine E-Mail oder triff uns auf der wöchentlichen Versammlung. Dabei spielt es keine Rolle, welches Studienfach du belegst oder in welchem Semester du bist. Wir suchen immer motivierte Teammitglieder, die unser Projekt selbstständig und engagiert weiter voranbringen. Bei uns erhältst du exklusive Einblicke in die Flugzeugentwicklung und kannst neben dem Studium schon Erfahrung rund um die Luftfahrt sammeln. Wir freuen uns auf Dich!
Emil Pluta
Lucas Schwarz
Am 30.10.2023 war es endlich so weit: Unser Prototyp für eine elektrische Heimkehrhilfe, die FVA 29, durfte endlich ihren ersten angetriebenen Flug absolvieren!
Am Sonntag, den 08. August begann das diesjährige idaflieg Sommertreffen. Akaflieger aus allen Teilen Deutschlands machten sich auf den Weg nach Stendal, um Prototypen zu testen…
Die dritte und letzte Woche des Sommertreffens brachte wieder einen FVA Schichtwechsel mit sich.